Robotergestützter Gangtrainingsplan für Patienten nach Schlaganfall
Erholungsphase: Eine randomisierte kontrollierte Einzelblindstudie
Deng Yu, Zhang Yang, Liu Lei, Ni Chaoming und Wu Ming
Das erste angegliederte Krankenhaus des USTC, Abteilung für Biowissenschaften und Medizin, Universität für Wissenschaft und Technologie von China, Hefei, Anhui 230001, China
Correspondence should be addressed to Wu Ming; [email protected]
Eingegangen am 7. April 2021;Überarbeitet am 22. Juli 2021;Angenommen am 17. August 2021;Veröffentlicht am 29. August 2021
Wissenschaftlicher Herausgeber: Ping Zhou
Urheberrecht © 2021 Deng Yu et al.Dies ist ein Open-Access-Artikel, der unter der Creative Commons Attribution License veröffentlicht wird, die die uneingeschränkte Nutzung, Verbreitung und Reproduktion in jedem Medium erlaubt, sofern das Originalwerk ordnungsgemäß zitiert wird.
Hintergrund.Bei den meisten Patienten besteht nach einem Schlaganfall eine Gehstörung.Belege für ein zweiwöchiges Gangtraining in ressourcenbeschränkten Umgebungen sind rar;Diese Studie wurde durchgeführt, um die Auswirkungen eines kurzfristigen robotergestützten Gangtrainingsplans für Patienten mit Schlaganfall zu untersuchen.Methoden.85 Patienten wurden nach dem Zufallsprinzip einer von zwei Behandlungsgruppen zugeordnet, wobei 31 Patienten sich vor der Behandlung im Entzugsstadium befanden.Das Schulungsprogramm umfasste 14 zweistündige Sitzungen über zwei aufeinanderfolgende Wochen.Patienten, die der robotergestützten Gangtrainingsgruppe zugeordnet waren, wurden mit dem Gait Training and Evaluation System A3 von NX behandelt (RT-Gruppe, n = 27).Eine weitere Patientengruppe wurde der konventionellen oberirdischen Gangtrainingsgruppe (PT-Gruppe, n = 27) zugeordnet.Die Ergebnismessungen wurden anhand der Zeit-Raum-Parameter-Ganganalyse, der Fugl-Meyer-Bewertung (FMA) und der Ergebnisse des Timed Up and Go-Tests (TUG) bewertet.Ergebnisse.In der Zeit-Raum-Parameteranalyse des Gangs zeigten die beiden Gruppen keine signifikanten Änderungen der Zeitparameter, die RT-Gruppe zeigte jedoch einen signifikanten Effekt auf Änderungen der Raumparameter (Schrittlänge, Gehgeschwindigkeit und Zehenwinkel, P < 0: 05).Nach dem Training waren die FMA-Werte (20:22 ± 2:68) der PT-Gruppe und die FMA-Werte (25:89 ± 4:6) der RT-Gruppe signifikant.Im Timed Up and Go-Test waren die FMA-Werte der PT-Gruppe (22:43 ± 3:95) signifikant, während dies in der RT-Gruppe (21:31 ± 4:92) nicht der Fall war.Der Vergleich zwischen den Gruppen ergab keine signifikanten Unterschiede.
Abschluss.Sowohl die RT-Gruppe als auch die PT-Gruppe können die Gehfähigkeit von Schlaganfallpatienten innerhalb von 2 Wochen teilweise verbessern.
1. Einleitung
Schlaganfall ist eine der Hauptursachen für Behinderungen.Frühere Studien haben berichtet, dass ein Drittel der überlebenden Patienten drei Monate nach Beginn weiterhin auf den Rollstuhl angewiesen sind und dass Ganggeschwindigkeit und Ausdauer bei etwa 80 % der gehfähigen Patienten deutlich reduziert sind [1–3].Um den Patienten die spätere Rückkehr in die Gesellschaft zu erleichtern, ist daher die Wiederherstellung der Gehfunktion das Hauptziel der Frührehabilitation [4].
Bis heute sind die wirksamsten Behandlungsoptionen (Häufigkeit und Dauer) zur Verbesserung des Gangs früh nach einem Schlaganfall sowie die scheinbare Verbesserung und Dauer immer noch Gegenstand von Debatten [5].Einerseits wurde beobachtet, dass repetitive aufgabenspezifische Methoden mit höherer Gehintensität zu einer stärkeren Verbesserung des Gangs von Schlaganfallpatienten führen können [6].Insbesondere wurde berichtet, dass Menschen, die nach einem Schlaganfall eine Kombination aus elektrisch unterstütztem Gangtraining und Physiotherapie erhielten, insbesondere in den ersten drei Monaten nach einem Schlaganfall eine größere Verbesserung zeigten als diejenigen, die nur ein regelmäßiges Gangtraining erhielten, und dass die Wahrscheinlichkeit größer war, dass sie selbstständig wurden Gehen [7].Andererseits wird berichtet, dass bei Teilnehmern an einem subakuten Schlaganfall mit mittelschwerer bis schwerer Gangstörung die Vielfalt der konventionellen Gangtrainingsinterventionen wirksamer ist als das robotergestützte Gangtraining [8, 9].Darüber hinaus gibt es Hinweise darauf, dass die Gangleistung verbessert wird, unabhängig davon, ob beim Gehtraining Roboter-Gangtraining oder Bodenübungen zum Einsatz kommen [10].
Seit Ende 2019 können Schlaganfallpatienten gemäß den inländischen und lokalen Krankenversicherungen Chinas in den meisten Teilen Chinas nur noch zwei Wochen im Krankenhaus bleiben, wenn die Krankenversicherung zur Erstattung der Krankenhauskosten genutzt wird.Da der herkömmliche 4-wöchige Krankenhausaufenthalt auf 2 Wochen verkürzt wurde, ist es wichtig, genauere und effektivere Rehabilitationsmethoden für frühe Schlaganfallpatienten zu entwickeln.Um dieses Problem zu untersuchen, verglichen wir die Auswirkungen eines frühen Behandlungsplans mit Roboter-Gangtraining (RT) mit konventionellem Overground-Gangtraining (PT), um den vorteilhaftesten Behandlungsplan für die Gangverbesserung zu ermitteln.
2. Methoden
2.1.Studiendesign.Es handelte sich um eine randomisierte, kontrollierte Single-Blind-Studie mit einem Zentrum.Die Studie wurde vom First Affiliated Hospital der University of Science genehmigt
Technology of China (IRB, Institutional Review Board) (Nr. 2020-KY627).Die Einschlusskriterien waren wie folgt: erster Schlaganfall der mittleren Hirnarterie (dokumentiert durch eine Computertomographie oder Magnetresonanztomographie);Zeitspanne ab Beginn des Schlaganfalls weniger als 12 Wochen;Brunnstrom-Stadium der Funktion der unteren Extremitäten, das von Stadium III bis IV reichte;Montreal Cognitive Assessment (MoCA) erreicht einen Wert von ≥ 26 Punkten, ist in der Lage, beim Abschluss des Rehabilitationstrainings mitzuarbeiten und seine Gefühle bezüglich des Trainings klar auszudrücken [11];im Alter von 35–75 Jahren, männlich oder weiblich;und Zustimmung zur Teilnahme an der klinischen Studie, Bereitstellung einer schriftlichen Einverständniserklärung.
Die Ausschlusskriterien waren wie folgt: vorübergehender ischämischer Anfall;frühere Hirnläsionen, unabhängig von der Ätiologie;Vorhandensein von Vernachlässigung, bewertet mit dem Glockentest (ein Unterschied von fünf von 35 ausgelassenen Glocken zwischen der rechten und der linken Seite weist auf hemispatialen Neglect hin) [12, 13];Aphasie;neurologische Untersuchung zur Beurteilung des Vorliegens einer klinisch relevanten somatosensorischen Beeinträchtigung;schwere Spastik, die die unteren Extremitäten betrifft (Score auf der modifizierten Ashworth-Skala größer als 2);klinische Untersuchung zur Beurteilung des Vorliegens einer motorischen Apraxie der unteren Extremitäten (mit Bewegungsfehlern der Bewegungsarten der Gliedmaßen, die anhand der folgenden Kriterien klassifiziert werden: unangenehme Bewegungen ohne Grundbewegungen und sensorische Defizite, Ataxie und normaler Muskeltonus);unfreiwillige automatische Dissoziation;Veränderungen des Skeletts der unteren Gliedmaßen, Deformitäten, anatomische Anomalien und Gelenkbeeinträchtigungen mit verschiedenen Ursachen;lokale Hautinfektion oder Schädigung unterhalb des Hüftgelenks der unteren Extremität;Patienten mit Epilepsie, deren Zustand nicht wirksam kontrolliert werden konnte;Kombination anderer schwerwiegender systemischer Erkrankungen, wie z. B. schwerer kardiopulmonaler Dysfunktion;Teilnahme an anderen klinischen Studien innerhalb eines Monats vor der Studie;und das Versäumnis, eine Einverständniserklärung zu unterzeichnen.Alle Probanden waren Freiwillige und alle gaben eine schriftliche Einverständniserklärung zur Teilnahme an der Studie ab, die gemäß der Deklaration von Helsinki durchgeführt und von der Ethikkommission des Ersten Krankenhauses der Universität für Wissenschaft und Technologie Chinas genehmigt wurde.
Vor dem Test haben wir berechtigte Teilnehmer nach dem Zufallsprinzip zwei Gruppen zugeteilt.Basierend auf dem von der Software generierten eingeschränkten Randomisierungsschema haben wir die Patienten einer von zwei Behandlungsgruppen zugeordnet.Forscher, die feststellten, ob ein Patient für die Aufnahme in die Studie geeignet war, wussten bei ihrer Entscheidung nicht, welcher Gruppe (versteckte Zuordnung) der Patient zugeordnet werden würde.Ein weiterer Prüfer überprüfte die korrekte Zuteilung der Patienten anhand der Randomisierungstabelle.Neben den im Studienprotokoll vorgesehenen Behandlungen erhielten die beiden Patientengruppen täglich 0,5 Stunden konventionelle Physiotherapie, eine andere Rehabilitationsmaßnahme wurde nicht durchgeführt.
2.1.1.RT-Gruppe.Die dieser Gruppe zugeordneten Patienten durchliefen ein Gangtraining mit dem Gait Training and Evaluation System A3 (NX, China), einem angetriebenen elektromechanischen Gangroboter, der ein wiederholbares, hochintensives und aufgabenspezifisches Gangtraining ermöglicht.Das automatisierte Trainingstraining wurde auf Laufbändern durchgeführt.Patienten, die nicht an der Beurteilung teilnahmen, wurden einer überwachten Behandlung mit angepasster Laufbandgeschwindigkeit und Gewichtsunterstützung unterzogen.Bei diesem System handelte es sich um dynamische und statische Abnehmsysteme, die reale Schwerpunktveränderungen beim Gehen simulieren können.Wenn sich die Funktionen verbessern, werden die Gewichtsunterstützung, die Laufbandgeschwindigkeit und die Führungskraft angepasst, um die schwache Seite der Kniestreckermuskulatur während der Standposition zu erhalten.Der Grad der Gewichtsunterstützung wird schrittweise von 50 % auf 0 % reduziert, und die Führungskraft wird von 100 % auf 10 % reduziert (durch die Reduzierung der Führungskraft, die sowohl in der Steh- als auch in der Schwingphase verwendet wird, wird der Patient zum Einsatz gezwungen). die Hüft- und Kniemuskulatur aktiver am Gangprozess teilzunehmen) [14, 15].Darüber hinaus erhöhte sich je nach Verträglichkeit jedes Patienten die Laufbandgeschwindigkeit (von 1,2 km/h) pro Behandlungszyklus um 0,2 bis 0,4 km/h auf bis zu 2,6 km/h.Die effektive Dauer für jede RT betrug 50 Minuten.
2.1.2.PT-Gruppe.Konventionelles oberirdisches Gangtraining basiert auf traditionellen neurologischen Entwicklungstherapietechniken.Diese Therapie umfasste das Üben der Sitz-Steh-Balance, den aktiven Transfer, das Sitzen-Stehen und ein intensives Training für Patienten mit sensomotorischen Störungen.Mit der Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit wurde das Training der Patienten immer schwieriger, einschließlich des dynamischen Gleichgewichtstrainings im Stehen, und entwickelte sich schließlich zu einem funktionellen Gangtraining, während weiterhin ein intensives Training durchgeführt wurde [16].
Die Patienten wurden dieser Gruppe für ein Bodengangtraining (effektive Zeit 50 Minuten pro Unterrichtsstunde) zugeteilt, das darauf abzielte, die Haltungskontrolle beim Gehen, bei der Gewichtsverlagerung, in der Stehphase, in der Stabilität der Freischwungphase, bei vollständigem Fersenkontakt und im Gangmodus zu verbessern.Derselbe ausgebildete Therapeut behandelte alle Patienten dieser Gruppe und standardisierte die Durchführung jeder Übung entsprechend den Fähigkeiten des Patienten (d. h. der Fähigkeit, sich beim Gehen progressiver und aktiver zu beteiligen) und der Toleranzintensität, wie zuvor für die RT-Gruppe beschrieben.
2.2.Verfahren.Alle Teilnehmer durchliefen an 14 aufeinanderfolgenden Tagen täglich ein Trainingsprogramm, das aus einem zweistündigen Kurs (einschließlich Ruhezeit) bestand.Jede Trainingseinheit bestand aus zwei 50-minütigen Trainingseinheiten mit einer 20-minütigen Pause dazwischen.Die Patienten wurden zu Studienbeginn und nach 1 Woche und 2 Wochen (primärer Endpunkt) untersucht.Derselbe Bewerter hatte keine Kenntnis von der Gruppenzuordnung und bewertete alle Patienten.Wir haben die Wirksamkeit des Verblindungsverfahrens getestet, indem wir den Gutachter gebeten haben, eine fundierte Vermutung anzustellen.
2.3.Ergebnisse.Die Hauptergebnisse waren FMA-Ergebnisse und TUG-Testergebnisse vor und nach dem Training.Die Ganganalyse der Zeit-Raum-Parameter wurde auch unter Verwendung eines Gleichgewichtsfunktionsbewertungssystems (Modell: AL-080, Anhui Aili Intelligent Technology Co, Anhui, China) [17] durchgeführt, einschließlich Schrittzeit (s) und Einzelstandphasenzeit (s). , Doppelstandphasenzeit (s), Schwungphasenzeit (s), Standphasenzeit (s), Schrittlänge (cm), Gehgeschwindigkeit (m/s), Trittfrequenz (Schritte/min), Gangbreite (cm), und Nachspurwinkel (Grad).
In dieser Studie kann das Symmetrieverhältnis zwischen den bilateralen Raum-/Zeitparametern verwendet werden, um den Grad der Symmetrie zwischen der betroffenen Seite und der weniger betroffenen Seite leicht zu identifizieren.Die aus dem Symmetrieverhältnis ermittelte Formel für das Symmetrieverhältnis lautet wie folgt [18]:
Wenn die betroffene Seite symmetrisch zur weniger betroffenen Seite ist, ist das Ergebnis des Symmetrieverhältnisses 1. Wenn das Symmetrieverhältnis größer als 1 ist, ist die der betroffenen Seite entsprechende Parameterverteilung relativ hoch.Wenn das Symmetrieverhältnis kleiner als 1 ist, ist die Parameterverteilung entsprechend der weniger betroffenen Seite höher.
2.4.Statistische Analyse.Zur Analyse der Daten wurde die statistische Analysesoftware SPSS 18.0 verwendet.Zur Beurteilung der Normalitätsannahme wurde der Kolmogorov-Smirnov-Test verwendet.Die Merkmale der Teilnehmer jeder Gruppe wurden mithilfe unabhängiger T-Tests für normalverteilte Variablen und Mann-Whitney-U-Tests für nicht normalverteilte Variablen getestet.Der Wilcoxon-Signed-Rang-Test wurde verwendet, um die Veränderungen vor und nach der Behandlung zwischen den beiden Gruppen zu vergleichen.P-Werte < 0,05 wurden als Hinweis auf statistische Signifikanz angesehen.
3. Ergebnisse
Von April 2020 bis Dezember 2020 haben sich insgesamt 85 Freiwillige, die die Zulassungskriterien mit chronischem Schlaganfall erfüllten, für die Teilnahme an dem Experiment angemeldet.Sie wurden zufällig der PT-Gruppe (n = 40) und der RT-Gruppe (n = 45) zugeordnet.31 Patienten erhielten die zugewiesene Intervention nicht (Abbruch vor der Behandlung) und konnten aus verschiedenen persönlichen Gründen und den Einschränkungen der klinischen Screening-Bedingungen nicht behandelt werden.Am Ende nahmen 54 Teilnehmer, die die Zulassungskriterien erfüllten, an der Schulung teil (PT-Gruppe, n = 27; RT-Gruppe, n = 27).Ein gemischtes Flussdiagramm, das das Forschungsdesign darstellt, ist in Abbildung 1 dargestellt. Es wurden keine schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse oder größeren Gefahren gemeldet.
3.1.Grundlinie.Bei der Basisbewertung wurden keine signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Gruppen in Bezug auf Alter (P = 0:14), Zeitpunkt des Beginns des Schlaganfalls (P = 0:47), FMA-Scores (P = 0:06) und TUG-Scores beobachtet (P = 0:17).Die demografischen und klinischen Merkmale der Patienten sind in den Tabellen 1 und 2 aufgeführt.
3.2.Ergebnis.Somit umfassten die endgültigen Analysen 54 Patienten: 27 in der RT-Gruppe und 27 in der PT-Gruppe.Alter, Wochen nach dem Schlaganfall, Geschlecht, Seite des Schlaganfalls und Art des Schlaganfalls unterschieden sich zwischen den beiden Gruppen nicht signifikant (siehe Tabelle 1).Wir haben die Verbesserung gemessen, indem wir die Differenz zwischen dem Ausgangswert und dem 2-Wochen-Score jeder Gruppe berechnet haben.Da die Daten nicht normalverteilt waren, wurde der Mann-Whitney-U-Test verwendet, um die Ausgangs- und Posttrainingsmessungen zwischen den beiden Gruppen zu vergleichen.Bei den Ergebnismessungen vor der Behandlung gab es keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen.
Nach 14 Trainingseinheiten zeigten beide Gruppen signifikante Verbesserungen bei mindestens einem Ergebnismaß.Darüber hinaus zeigte die PT-Gruppe eine deutlich größere Leistungsverbesserung (siehe Tabelle 2).Bezüglich der FMA- und TUG-Ergebnisse ergab der Vergleich der Ergebnisse vor und nach zweiwöchigem Training signifikante Unterschiede innerhalb der PT-Gruppe (P < 0:01) (siehe Tabelle 2) und signifikante Unterschiede in der RT-Gruppe (FMA, P = 0: 02), aber die Ergebnisse von TUG (P = 0:28) zeigten keinen Unterschied.Der Vergleich zwischen den Gruppen zeigte, dass es zwischen den beiden Gruppen keinen signifikanten Unterschied in den FMA-Scores (P = 0:26) oder TUG-Scores (P = 0:97) gab.
Bezüglich der Zeitparameter-Ganganalyse gab es im gruppeninternen Vergleich keine signifikanten Unterschiede vor und nach jedem Teil der beiden Gruppen auf der betroffenen Seite (P > 0:05).Im gruppeninternen Vergleich der kontralateralen Schwungphase war die RT-Gruppe statistisch signifikant (P = 0:01).In der Symmetrie beider Seiten der unteren Gliedmaßen vor und nach zweiwöchigem Training in der Steh- und Schwungphase war die RT-Gruppe in der Intragruppenanalyse statistisch signifikant (P = 0:04).Darüber hinaus waren die Standphase, die Schwungphase und das Symmetrieverhältnis der weniger betroffenen Seite und der betroffenen Seite innerhalb und zwischen den Gruppen nicht signifikant (P > 0:05) (siehe Abbildung 2).
Bezüglich der Raumparameter-Ganganalyse gab es vor und nach zwei Wochen Training einen signifikanten Unterschied in der Gangbreite auf der betroffenen Seite (P = 0:02) in der PT-Gruppe.In der RT-Gruppe wies die betroffene Seite signifikante Unterschiede in der Gehgeschwindigkeit (P = 0:03), dem Zehenwinkel (P = 0:01) und der Schrittlänge (P = 0:03) auf.Nach 14 Trainingstagen zeigten die beiden Gruppen jedoch keine signifikante Verbesserung der Trittfrequenz.Mit Ausnahme des signifikanten statistischen Unterschieds im Nachspurwinkel (P = 0:002) wurden im Vergleich zwischen den Gruppen keine signifikanten Unterschiede festgestellt.
4. Diskussion
Der Hauptzweck dieser randomisierten kontrollierten Studie bestand darin, die Auswirkungen von robotergestütztem Gangtraining (RT-Gruppe) und konventionellem Bodengangtraining (PT-Gruppe) bei frühen Schlaganfallpatienten mit Gangstörung zu vergleichen.Die aktuellen Ergebnisse zeigten, dass das Gangtraining mit dem A3-Roboter mithilfe von NX im Vergleich zum herkömmlichen Bodengangtraining (PT-Gruppe) mehrere entscheidende Vorteile für die Verbesserung der motorischen Funktion hatte.
Mehrere frühere Studien haben berichtet, dass robotergestütztes Gangtraining in Kombination mit Physiotherapie nach einem Schlaganfall die Wahrscheinlichkeit des selbstständigen Gehens im Vergleich zu Gangtraining ohne diese Geräte erhöht, und es wurden Personen gefunden, die diese Intervention in den ersten zwei Monaten nach einem Schlaganfall erhielten, und solche, die nicht gehen konnten am meisten davon profitieren [19, 20].Unsere ursprüngliche Hypothese war, dass robotergestütztes Gangtraining bei der Verbesserung der sportlichen Fähigkeiten effektiver sein würde als herkömmliches Bodengangtraining, indem genaue und symmetrische Gangmuster bereitgestellt werden, um das Gehen der Patienten zu regulieren.Darüber hinaus haben wir vorhergesagt, dass ein frühes robotergestütztes Training nach einem Schlaganfall (d. h. dynamische Regulierung durch das Gewichtsverlustsystem, Echtzeitanpassung der Führungskraft sowie aktives und passives Training zu jeder Zeit) vorteilhafter sein würde als ein herkömmliches Training, das darauf basiert Informationen in klarer Sprache dargestellt.Darüber hinaus haben wir auch spekuliert, dass Gangtraining mit dem A3-Roboter in aufrechter Position den Bewegungsapparat und das zerebrovaskuläre System durch wiederholte und präzise Eingabe der Gehhaltung aktivieren würde, wodurch spastische Hypertonie und Hyperreflexie gelindert und eine frühe Genesung nach einem Schlaganfall gefördert würden.
Die aktuellen Ergebnisse bestätigten unsere ursprünglichen Hypothesen nicht vollständig.Die FMA-Scores zeigten, dass beide Gruppen signifikante Verbesserungen zeigten.Darüber hinaus führte der Einsatz des Robotergeräts zum Trainieren der räumlichen Gangparameter in der Frühphase zu deutlich besseren Leistungen als das herkömmliche Bodenrehabilitationstraining.Nach dem robotergestützten Gangtraining waren die Patienten möglicherweise nicht in der Lage, den standardisierten Gang schnell und geschickt umzusetzen, und die Zeit- und Raumparameter der Patienten waren etwas höher als vor dem Training (obwohl dieser Unterschied nicht signifikant war, P > 0:05). kein signifikanter Unterschied in den TUG-Ergebnissen vor und nach dem Training (P = 0:28).Unabhängig von der Methode veränderten zwei Wochen kontinuierliches Training jedoch weder die Zeitparameter im Gang der Patienten noch die Schrittfrequenz in den Raumparametern.
Die aktuellen Ergebnisse stimmen mit einigen früheren Berichten überein und stützen die Annahme, dass die Rolle elektromechanischer/Roboterausrüstung noch unklar ist [10].Die Forschung einiger früherer Studien deutet darauf hin, dass robotergestütztes Gangtraining eine frühe Rolle in der Neurorehabilitation spielen könnte, indem es korrekte sensorische Eingaben als Voraussetzung für neuronale Plastizität und Grundlage des motorischen Lernens bereitstellt, das für das Erreichen einer angemessenen motorischen Leistung unerlässlich ist [21].Patienten, die nach einem Schlaganfall eine Kombination aus elektrisch unterstütztem Gangtraining und Physiotherapie erhielten, waren insbesondere in den ersten drei Monaten nach dem Schlaganfall eher in der Lage, selbständiges Gehen zu erreichen als Patienten, die nur ein konventionelles Gangtraining erhielten [7, 14].Darüber hinaus haben einige Studien gezeigt, dass der Einsatz von Robotertraining das Gehen von Patienten nach einem Schlaganfall verbessern kann.In einer Studie von Kim et al. wurden 48 Patienten innerhalb eines Krankheitsjahres in eine robotergestützte Behandlungsgruppe (0,5 Stunden Robotertraining + 1 Stunde Physiotherapie) und eine konventionelle Behandlungsgruppe (1,5 Stunden Physiotherapie) eingeteilt Therapie), wobei beide Gruppen 1,5 Stunden Behandlung pro Tag erhielten.Im Vergleich zur herkömmlichen Physiotherapie allein zeigten die Ergebnisse, dass die Kombination von Robotergeräten mit Physiotherapie der konventionellen Therapie in Bezug auf Autonomie und Gleichgewicht überlegen war [22].
Mayr und Kollegen führten jedoch eine Studie mit 66 erwachsenen Patienten durchschnittlich 5 Wochen nach einem Schlaganfall durch, um die Auswirkungen von zwei Gruppen zu bewerten, die 8 Wochen lang eine stationäre Rehabilitationsbehandlung mit Schwerpunkt auf Gangfähigkeit und Gangrehabilitation (robotergestütztes Gangtraining und traditionelles Gangtraining) erhielten Gangtraining).Es wurde berichtet, dass beide Methoden die Gangfunktion verbesserten, obwohl es Zeit und Energie kostete, positive Effekte des Gangtrainings zu erzielen [15].In ähnlicher Weise haben Duncan et al.untersuchten die Auswirkungen eines frühen Trainings (2 Monate nach Beginn des Schlaganfalls), eines späten Trainings (6 Monate nach Beginn des Schlaganfalls) und eines Heimübungsplans (2 Monate nach Beginn des Schlaganfalls), um das gewichtsunterstützte Laufen nach einem Schlaganfall zu untersuchen, einschließlich der optimalen Zeitpunkt und Wirksamkeit des mechanischen Rehabilitationseingriffs.Es wurde festgestellt, dass bei 408 erwachsenen Patienten mit Schlaganfall (2 Monate nach dem Schlaganfall) ein körperliches Training, einschließlich der Verwendung von Laufbandtraining zur Gewichtsunterstützung, nicht besser war als eine von einem Physiotherapeuten zu Hause durchgeführte Bewegungstherapie [8].Hidler und Kollegen schlugen eine multizentrische RCT-Studie vor, an der 72 erwachsene Patienten weniger als 6 Monate nach Beginn des Schlaganfalls teilnahmen.Die Autoren berichten, dass bei Personen mit mittelschwerer bis schwerer Gangstörung nach einem subakuten einseitigen Schlaganfall durch den Einsatz traditioneller Rehabilitationsstrategien eine höhere Geschwindigkeit und Distanz am Boden erreicht werden kann als durch robotergestütztes Gangtraining (mit Lokomat-Geräten) [9].In unserer Studie lässt sich aus dem Vergleich zwischen den Gruppen erkennen, dass der Behandlungseffekt der PT-Gruppe, abgesehen von dem signifikanten statistischen Unterschied im Nachspurwinkel, in den meisten Aspekten tatsächlich dem der RT-Gruppe ähnelt.Insbesondere im Hinblick auf die Gangweite ist der gruppeninterne Vergleich nach zweiwöchigem PT-Training signifikant (P = 0:02).Dies erinnert uns daran, dass in Rehabilitationstrainingszentren ohne Robotertrainingsbedingungen auch ein Gangtraining mit herkömmlichem oberirdischem Gangtraining einen gewissen therapeutischen Effekt erzielen kann.
Im Hinblick auf die klinischen Implikationen deuten die aktuellen Ergebnisse vorläufig darauf hin, dass für das klinische Gangtraining bei frühem Schlaganfall, wenn die Gangbreite des Patienten problematisch ist, das konventionelle oberirdische Gangtraining gewählt werden sollte;Wenn hingegen die Raumparameter (Schrittlänge, Tempo und Zehenwinkel) oder Zeitparameter (Verhältnis der Standphasensymmetrie) des Patienten ein Gangproblem erkennen lassen, kann die Wahl eines robotergestützten Gangtrainings angemessener sein.Die größte Einschränkung der aktuellen randomisierten kontrollierten Studie war jedoch die relativ kurze Trainingszeit (2 Wochen), die die Schlussfolgerungen, die aus unseren Ergebnissen gezogen werden können, einschränkte.Es ist möglich, dass Trainingsunterschiede zwischen den beiden Methoden nach 4 Wochen sichtbar werden.Eine zweite Einschränkung betrifft die Studienpopulation.Die aktuelle Studie wurde mit Patienten mit subakuten Schlaganfällen unterschiedlichen Schweregrades durchgeführt und wir konnten nicht zwischen spontaner Rehabilitation (gemeint ist die spontane Erholung des Körpers) und therapeutischer Rehabilitation unterscheiden.Der Selektionszeitraum (8 Wochen) ab Beginn des Schlaganfalls war relativ lang und beinhaltete möglicherweise eine übermäßige Anzahl unterschiedlicher spontaner Entwicklungskurven und individueller Resistenzen gegenüber (Trainings-)Stress.Eine weitere wichtige Einschränkung ist das Fehlen langfristiger Messpunkte (z. B. 6 Monate oder länger und idealerweise 1 Jahr).Darüber hinaus führt ein früher Beginn der Behandlung (z. B. RT) möglicherweise nicht zu einem messbaren Unterschied bei den kurzfristigen Ergebnissen, selbst wenn dadurch ein Unterschied bei den langfristigen Ergebnissen erzielt wird.
5. Schlussfolgerung
Diese vorläufige Studie zeigt, dass sowohl das robotergestützte A3-Gangtraining als auch das konventionelle Bodengangtraining die Gehfähigkeit von Schlaganfallpatienten innerhalb von 2 Wochen teilweise verbessern können.
Datenverfügbarkeit
Die in dieser Studie verwendeten Datensätze sind auf begründete Anfrage beim entsprechenden Autor erhältlich.
Interessenskonflikte
Die Autoren erklären, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Danksagungen
Wir danken Benjamin Knight, MSc., von Liwen Bianji, Edanz Editing China (http://www.liwenbianji.cn/ac), für die Bearbeitung des englischen Textes eines Entwurfs dieses Manuskripts.
Verweise
Zeitpunkt der Veröffentlichung: 15. November 2021